Orgeln Zürich

Kuhn Orgel St. Jakob

Wunderbare, sehr stimmungsvolle, grosse romantische Orgel mit vielseitigen Klangvarianten.

Erbauer

Orgelbau Kuhn AG, 8708 Männedorf, Karte
Tel. 043 843 45 50, E-Mail, Fax: 043 843 45 51, Web

Baubeginn

1901

Orgeltyp

Romantische-Orgel

Unterhalt

Orgelbau Thomas Wälti, 3073 Gümligen, Karte
Tel. 031 951 04 59, E-Mail, http://orgelbau-waelti.ch

Standort

Evang.- ref. Kirche St. Jakob, 8004 Zürich, Karte
Web

Administration

Ref. KG Zürich Aussersihl, 8004 Zürich, Karte
Tel. 044 242 89 86, E-Mail, Web

Standort Detail

Vorne in der Kirche im erhöhten Chor.

Zugang zur Orgel

Über eine Treppe

Heizung bei Orgelspieltisch

Nein, nur links und rechts neben der Orgel

Heizung Kirche

Radiatoren

Einsatz

Sehr vielseitig, Gottesdienste, Konzerte, Begleitung bei Orchestereinsätzen, jährliche Orgelnacht.


Disposition-Querbild

Disposition

Hauptwerk Symphonisch (15 Register)
1

Principal
16´
Bourdon
16´
Diaposon
Flauto major
Bourdon
Gamba
Octave
Flöte
Octavflöte
Mixtur
2 2/3´
Cornett (5f)
Bombarde
16´
Trompete
Schalmey
Klarine

Positiv - Symphonisch (13 Register)
2

Pommer
16´
Flûte harmonique
Gedeckt
Quintatön
Salicional
Unda Maris
Gemshorn
Traversflölte
Quinte
2 2/3´
Waldflöte
Terz
1 3/5´
Klarinette
Physharmonika
Tremulant

Récit - Symphonisch (19 Register)
3

Gedeckt
16´
Hornprincipal
Wienerflöte
Rohrgedackt
Viola
Dulciana
Voix céleste
Principal
Flöte
Fugara
Nazard
2 2/3´
Piccolo
Tierce
1 3/5´
Plein-jeu
Basson
16´
Trompette harmonique
Oboe
Vox humana
Clairon
Tremulant

Hauptwerk Barock (6 Register)
freie Manualzuordnung

Principal
Octave
Octave
Mixtur
Cymbel
Trompete

Positiv Barock (10 Register)
freie Manualzuordnung

Geigenprincipal
Holzgedeckt
Principal
Rohrflöte
Quintflöte
2 2/3´
Doublette
Terzflöte
1 3/5´
Larigot
1 1/3´
Scharf
1 1/3´
Krummhorn
Tremulant

Pedal (14 Register)

Principal
32´
Bourdon
32´
Principal
16´
Bourdon
16´
Principalbass
16´
Subbass
16´
Echobass
16´
Octavbass
Gedeckt
Cello
Choralbass
Rauschbass (2f)
2 2/3´
Posaune
16´
Trompete


Technischer-Querbild

Technischer Aufbau

Manuale

4

Tastenumfang

56

Pedalumfang

30

Register

77

Traktur

elektropneumatisch, (Koppel- und Bus-Übertragungssystem)

Registermechanik

elektro-pneumatisch

Balganlage

mehrere Doppelfaltenbälge

Windladen

Taschenladen, Schleifwindladen im Positiv.

Prospekt

offen, symmetrisch

Spieltisch

freistehend, 1 Meter vor dem Gehäuse, mit Blick zur Orgel

Spieltischbedienung

Touchterminal

Kopplungen

II - I, III - I, III - II, IV - I, IV - II, IV - III, III - III Super, III - III Sub, III - II Super, III - II Sub, II - II Sub, III - I Super, III - I Sub, II - I Super, II - I Sub, I - Ped., II - Ped., III - Ped. IV - Ped., II - Ped Super, III - Ped. Super.

Gehäuse

Teilweise massiv Eiche, Oberfläche lackiert, Innen Fichte.


Geschichte-Querbild

Geschichte

Entstehung

1930
Erweiterung der Orgel um zehn zusätzliche Register durch Orgelbau Kuhn.

1923
Erweiterung der Orgel um acht zusätzliche Register, Einbau eines Registerschwellers und Oktavkoppeln mit Spieltischumbau durch Orgelbau Kuhn.

1908
Einbau eines elektrischen Gebläses, anstelle des bin anhin vorhandenen Wasserantriebes, durch Orgelbau Kuhn.

1901
Erbauung des Instrumentes durch Orgelbau Kuhn aus «Mennedorf».

Revisionen / Umbauten

2012
Revision und Sanierung der Orgel durch Orgelbau Thomas Wälti; Einbau neuer Spieltisch, neues Bus-Übertragungssystem, neue Aufzeichnungsanlage, neuer Setzer.

2005
Orgelrevision und Versetzung des Spieltisches durch Orgelbau Genf AG.

1983
Umfassende Revision mit Umbau- und Erweiterungsarbeiten. Setzereinbau durch Incoset.

1966
Sanierung der Orgel durch Orgelbau Kuhn. (Quelle Archiv ref. Stadtverband)

1960
Revision, sprich Reinigung der Zungenregister durch Orgelbau Kuhn.